Bedarfsermittlung nach §118 SGB IX n.F. - Praxisseminar
Die Bedarfsermittlung stellt „das Herzstück“ der Gesamt- bzw. Teilhabeplanung dar. Im Rahmen des Praxisseminars steht die Einbettung der einzelnen Schritte – die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung des Gesprächs – in den Prozess im Vordergrund
Die Bedarfsermittlung stellt „das Herzstück“ der Gesamt- bzw. Teilhabeplanung dar. Im Rahmen des Praxisseminars steht die Einbettung der einzelnen Schritte – die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung des Gesprächs – in den Prozess im Vordergrund.
Die Bedarfsermittlung muss daher von den Zielen, das heißt von den Lebensvorstellungen, der leistungsberechtigten Person ausgehen und nachvollziehbar sein.
Ergänzt durch Inputs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zentrale Fragen der Bedarfsermittlung praxisnah zu bearbeiten und sich mit einer gelingenden Praxis auseinanderzusetzen.
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen mit der Bedarfsermittlung mit Menschen mit Behinderungen sowie gute Kenntnisse der ICF haben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- SGB IX n.F.: Information und Beratung, erfahren
- Leistungen, Rolle und Funktion der durchführenden Personen
- Personenzentrierung und Empowerment
- Vor- und Nachbereitung der Bedarfsermittlung: Was wird benötigt und woher bekomme ich es?
- Konkretes Vorgehen bei der Bedarfsermittlung, ausgehend von Lebensvorstellungen und Zielen der leistungsberechtigten Person.
Regina Wrobel, staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehörde nach dem Wohn- und Teilhabegesetz, Moderation für persönliche Zukunftsplanung
26.-27.05.2021
jeweils 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 23.04.2021
Teilnahmegebühr: 358,00 €
Frühbucher-Rabatt 10% bis: 26.02.2021
Zahl der Teilnehmer*innen: max. 20 Personen
In den Teilnahmegebühren enthalten:
- Seminargetränke
- Kaffeepausen
- Mittagessen
- Seminarunterlagen
Veranstaltungsort:
Der Veranstaltungsort wird spätestens bei Rechnungsstellung den Teilnehmenden bekannt gegeben. Er wird barrierefrei und in Mainz sein.
Sonstiges:
Sollten Sie eine besondere Kostform benötigen oder behinderungsbedingte Bedarfe haben, sprechen Sie uns bitte an.
Die Seminarräume sind für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Ein Anmeldebogen zum Ausdrucken ist hier hinterlegt.