AUSGEBUCHT! Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) in Mainz
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen zur Erlangung der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation nach § 9 Abs. 3 Werkstättenverordnung, die für Fachanleiter*innen verbindlich vorgeschrieben ist.
Die Fachkraft hat das Wunsch- und Wahlrecht der Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen und deren Selbstbestimmung zu fördern. Neben den dafür erforderlichen Fachkenntnissen werden daher auch die für die tägliche Arbeit notwendige Stärkung der sozialen und persönlichen Kompetenzen vermittelt.
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen zur Erlangung der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation nach § 9 Abs. 3 Werkstättenverordnung, die für Fachanleiter*innen, welche verbindlich vorgeschrieben ist.
Ziel dieser Fortbildung ist die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit der Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung. Sie sollen in die Lage versetzt werden, personenzentrierte berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen sowie arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchzuführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Diese Weiterbildung führen wir auf der Grundlage der Prüfungsverordnung (GFABPrV) vom 13.12.2016 und den Empfehlungen des Arbeitskreises Qualitätsstandards für die SPZ und gFAB der BAG:WfbM (2005) durch. Der Gesamtumfang beträgt 758 Unterrichtseinheiten (UE), die sich aus 448 UE Theorieanteil und 120 UE Praxisanteile und 150 UE Abschlussarbeit zusammensetzen.
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen zur Erlangung der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation nach § 9 Abs. 3 Werkstättenverordnung, die für Fachanleiter*innen verbindlich vorgeschrieben ist.
Darüber hinaus haben Teilnehmer*innen mit Ausbildungseignungsprüfung die Möglichkeit, den Abschluss „Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder und Ausbilderinnen“ (ReZa), zu erlangen.
Die vollständigen Informationen zu den Inhalten, den Methoden und den Referent*innen entnehmen Sie der Durchführungsplanung: herunterladen
Über die dargestellten Inhalte hinaus haben Teilnehmer*innen mit Ausbildungseignungsprüfung die Möglichkeit, den Abschluss „Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder und Ausbilderinnen“ (ReZa), zu erlangen.
Informationen zu den Methoden entnehmen Sie dem Curriculum:[nbsp]herunterladen
Informationen zu den Referent*innen entnehmen Sie der Durchführungsplanung: herunterladen
Die Fortbildung gliedert sich in 11 Seminarblöcke.
Seminarblock 1 / 23.08.-27.08.2021 / 5 Tage
Seminarblock 2 / 20.09.-24.09. 2021 / 5 Tage
Seminarblock 3 / 25.10.-29.10.2021 / 5 Tage
Seminarblock 4 / 29.11.-03.12.2021 / 5 Tage
Seminarblock 5 / 17.01.-21.01.2022 / 5 Tage
Seminarblock 6 / 21.02.-25.02.2022 / 5 Tage
Seminarblock 7 / 28.03.-01.04.2022 / 5 Tage
Seminarblock 8 / 25.04.-29.04.2022 /5 Tage
Seminarblock 9 / 30. 05.-03.06.2022/ 5Tage
Seminarblock 10 / 27.06.-01.07.2022 / 5 Tage
Seminarblock 11 / 25.07.-29.07.2022 / 5 Tag
jeweils 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 23.07.2021
Teilnahmegebühr: 4.990,00 €
Zahl der Teilnehmer*innen: max. 20 Personen
In den Teilnahmegebühren enthalten:
- Seminargetränke
- Kaffeepausen
- Mittagessen
- Seminarunterlagen
Veranstaltungsort:
Der Veranstaltungsort wird spätestens bei Rechnungsstellung den Teilnehmenden bekannt gegeben. Er wird barrierefrei und in Mainz sein.
Sonstiges:
Sollten Sie eine besondere Kostform benötigen oder behinderungsbedingte Bedarfe haben, dann sprechen Sie uns bitte an.
Die Seminarräume sind für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden.
Ein Anmeldebogen zum Ausdrucken ist hier hinterlegt.
Flyer zur Veranstaltung herunterladen
Curriculum[nbsp]herunterladen
Durchführungsplanung herunterladen
PVO-Bund-gFAB herunterladen
PO-LAND-gFAB herunterladen
Mentor*innenkonzept herunterladen