Problemlöser für jeden und alles sein sollen? Vom „Kindergarten-Kram“ der Mitarbeiter*innen bis zur Sozialgesetzgebung? Und eigentlich wollen Sie nur Ihre Arbeit gut und gerne machen!
Und doch gehört Konflikt-Lösung zur Kernaufgabe des Führens. Klarheit zu gewinnen über eigene Konflikthaltung und Konfliktstrategien hilft dabei, Konflikte als einen konstruktiven Weg zum „besser“ wahrzunehmen zu können und ihnen das Verletzende und Lähmende zu nehmen.
Konflikte erleben wir immer dann als Konflikt, wenn sie, ungelöst, zu Problemen, Streit etc. führen. Wenn frustrierte Gefühle und Bedürfnisse eskalieren. Hier hilft der auf Gefühle und dahinterliegende Bedürfnisse gerichtete Blickwinkel mediativer Kommunikation, eigene Fähigkeiten im Konfliktumgang bewusster zu machen, zu stärken und rechtzeitig zu gemeinsamen Lösungen zu kommen.
Der systemische Blickwinkel, Teil mediativer Kommunikation, hilft wiederum, eigene Möglichkeiten und Grenzen zu klären. Was die Falle des sich-Überforderns vermeiden hilft.
Der Referent nimmt gerne Ihre Beispiele auf und vermitteln sein Wissen praxisnah, theoretisch fundiert und immer mit einem augenzwinkernden Blick auf das Mögliche.